Sie sind hier: GROUNDS
Zurück zu: Rückblick
Allgemein: Impressum

Commerzbank Arena - Frankfurt



Kapazität national: 51.500 (alle überdacht)
Kapazität international: 48.500 Sitzplätze
[Abbildung]
[Abbildung]

Sitzplätze: 43.500
Stehplätze: 8.000

Neigungswinkel der Tribünen:
Oberrang 30 Grad
Unterrang 22 Grad
[Abbildung]
[Abbildung]

Max. Entfernung zum Spielfeld: 60 m
Min. Entfernung zum Spielfeld: 9 m


Erster Besuch der Adler anlässlich des ConfedCup-Eröffnungsspiels Deutschland-Australien am 15.06.2005.
[Abbildung]

Kurzbeschreibung

Die Stadt Frankfurt verfügt mit dem Sportfeld im Stadtwald über einen traditionsreichen Ort mit hohem Identifikationswert. Das Waldstadion, als wichtigster Baustein des Ensembles, stellt die größte hessische Sportstätte dar und ist zugleich Heimstadion des Fußballbundesligisten Eintracht Frankfurt und des Football-Teams der Frankfurt Galaxy.
Mit dem Umbau des Stadions anlässlich der Fußball-weltmeisterschaft zu einem reinen Fußballstadion sollen die räumlichen Qualitäten des Gesamtensembles aufgegriffen und verstärkt werden und der einzigartige Charakter der Anlage gewahrt bleiben.
Das ausgewogene Zusammenspiel zwischen Topographie und Baumasse, zwischen einer neuen räumlichen Disposition und der vorhandenen Vegetation gewährleistet im neuen Waldstadion die vertraute und besondere Atmosphäre.
Die städtebauliche Konzeption folgt dem ursprünglichen Entwurfsansatz des historischen Sportfeldes. Der Neubau des Stadions nutzt die Chance der eindeutigen Neuorientierung durch den axialen Bezug zur Festwiese, der durch Umbauten und Ergänzungen in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen ist.
Die Orientierung zur Festwiese durch Ausbildung einer Eingangsgeste mit großzügigen Erschließungselementen steht im spannungsreichen Kontrast zur landschaftlich bezogenen Einbindung der Nord-, Süd- und Westseite des Stadions durch Ausbildung von Erdwällen, respektive der Ausnutzung der vorhandenen Topographie.
Die Treppenanlage lenkt und bündelt auch große Zuschauerströme und bildet mittels terrassenartiger Podeste zur Festwiese einen räumlichen Dialog.
Gleich einer Bühne dient dieser Zugang zum Stadion nicht nur der Erschließung, sondern verknüpft als Ort hoher Verweilqualität die Veranstaltungsorte Stadion und Festwiese.
Architektur und Baustruktur bilden eine Einheit und damit eine für jedermann selbstverständliche Ästhetik. Formfindung und Leichtigkeit des auf das Minimum reduzierten Tragwerks und Transluzenz der durchscheinenden Dachmembran werden eine befreiende und beschwingte Atmosphäre der Schwerelosigkeit für Spiel, Sport und Vergnügen schaffen.
Diese Ästhetik verbindet sich mit der Logik einer optimalen Dachkonstruktion, die trotz Spannweiten von 192 in der Querrichtung, sowie 230 Metern in der Längsrichtung sehr leicht und materialsparend bleibt und damit wirtschaftlich ist.
Das Stahl-Seil-Membran-Dach des Neuen Waldstadions schützt alle Zuschauer vor Sonneneinstrahlung und Regen. Maßgebende Forderungen an den Entwurf des Daches sind: alle Sitzplätze so zu überdachen, dass jeder Platz durch ein Dach mit mindestens 10° Überstand geschützt wird trotz der vollständigen Tribünenüberdachung das Wachstum des Rasens zu sichern die Beanspruchungen der Stahlbeton-Tribünen-Konstruktion zu minimieren.
Die gesamte Geometrie des Daches und der Tribüne basiert auf 3 Polygonzügen mit unterschiedlichen Radien. In der Verbindung mit dem gewählten Stützraster von 8 Metern tangential und 8,5 Metern radial ermöglicht dies eine sehr wirtschaftliche Herstellung und Errichtung aller Bauteile.
Bei der Konstruktion des Tribünenbaukörpers handelt es sich um eine polygonale Stahlbetonskelettstruktur, die in weiten Teilen aus Betonfertigteilen besteht und somit aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads einen zügigen Baufortschritt und eine wirtschaftliche Realisierung gewährleistet .
Umlaufende Doppelstützen im Abstand von ca. 16 m tragen den Oberrang. Auf diesen Doppelstützen ist ein dem Stadionrund folgender Unterzug angeordnet, der seinerseits jeweils drei Zahnbalken trägt.
...

Meinung der Adler

Im Großen und Ganzen ist es ein gelungenes Stadion. Wenn auch die Dachkonstruktion etwas zu sehr gelobt wurde im Vorfeld. Wie sich beim ConfedCup-Finale herausstellte, reichte etwas Regen, um ein Loch in die Dach-Membran zu reissen. Zum Glück bildeten sich die Wasserfälle nur an der Eckfahne, so dass das Spiel nicht wesentlich gestört wurde.
Des weiteren finden wir, dass man stellenweise doch noch recht weit vom Spielfeld entfernt sitzt, obwohl es sich um ein reines Fussballstadion handelt.
Aber: Man muss jeden Ground mitnehmen, wenn man kann!